Leitfäden
Leitgedanken der ZENKLAUSEN
Der Duft des Zen
Ohne Titel, ohne Kittel
sitzen wir mit euch, sind nicht Christ, nicht Buddhist, nicht Moslem und auch nicht Atheist, im Zen ist nichts als leergefegte Fülle. Tragen alle Titel dieser Welt und ein Kittel aus zehntausend Flicken, sind mal Christ, mal Buddhist, mal Moslem und auch mal Atheist. Im Zen ist nichts als prallgefüllte Leere. Mienh Adelheid (1995) Copyright © ZENKLAUSEN |
Wen finden Sie in den ZENKLAUSEN?
1) Menschen, die eine Oase der Stille um sich herum und als persönlichen Rückzuges in einer Klause suchen.
2) Menschen, die für einen längeren oder kürzeren selbst gewählten Zeitraum in einer Klause mit einem kleinen Garten selbstverantwortlich leben möchten. 3) Menschen, die auf der Suche nach dem Sinn ihres Lebens und der Entfaltung und Strahlkraft ihrer Würde sind. 4) Menschen, welche die Natur als Lehrerin im ständigen Wechsel des Lebens erfahren wollen. Denn die Zenklausen sind eingebettet in die mystische Ruhe und Schönheit des Naturschutzparkes Hohes Venn. Diese Landschaft lehrt sie die Leichtigkeit des Zens. Der Eifelwind trägt die Sorgen und Angst davon. Der Eifelwald umfängt sie mit seiner Ruhe zu jeder Zeit. Der Mond am klaren Sternenhimmel erleuchtet die Dunkelheit. Die Abgeschiedenheit der Zenklausen legt Ruhe in und um Sie herum. 5) jeder ist willkommen - wann immer er möchte - solange er möchte. Wir üben Zen für jeden Tag und jedem Tag. |
Was sind die Leitfäden der ZENKLAUSEN?
Die Zenklausen öffnen und führen sie durch die 13 Tore in den Gärten des Zen:
01. Das Tor der Einheit: Alle Wesen sind Ausdruck des einen Geistes;
02. Das Tor der Vielfalt: Die Vielfalt wird von der Einheit durchströmt; 03. Das Tor der Muße: Muße lädt ein zum ziellosen und zeitlosen Verweilen; 04. Das Tor des Atems: Der Klang des Atems erfüllt das Weltall; 05. Das Tor der Stille: Das allumfassende Sein ist die Stille; 06. Das Tor der Würde: Alles Dasein strahlt Würde aus; 07. Das Tor des Mitgefühls: Alles Dasein entwickelt sich in gegenseitiger Verbundenheit; 08. Das Tor der Verständigung: Der eine Geist offenbart sich in gegenseitiger Verständigung; 09. Das Tor des Augenblicks: Unser Leben ereignet sich in diesem Augenblick; 10. Das Tor der Leichtigkeit: Leichtigkeit und gelassene Heiterkeit gehört zum Zenweg; 11. Das Tor des Alltags: Der Duft des Zen entfaltet sich in unserem alltäglichen Tun; 12. Das Tor der Anmut: Anmut zeigt sich in der Harmonie zwischen Sinnesausdruck und Bewegung; 13. Das Tor der Wandlung: Geburt und Tod gehören zu unserem Leben. |
Warum Zen?Der Begriff „Zen“ leitet sich vom Sanskrit ab und bedeutet „Meditation“, „Versenkung“ oder meditative Kontemplation". Dabei versuchen wir im gegenwärtigen Augenblick präsent zu sein, sei es bei der Zen-Meditation in der Konzentration auf die Haltung und Atmung, sei es bei allen anderen Tätigkeiten des Alltags. Die Wirklichkeit ist Hier und Jetzt., denn Zen ist der weglose Weg.
- Zen ist der Weg des Atems;
- Zen ist ein Weg der Stille; - Zen ist ein Weg der Muße; - Zen ist ein Weg der Gelassenheit im quicklebendigen Alltag; - Zen ist ein Weg zur Leichtigkeit im Spiel des Lebens; - Zen ist ein Weg zur Erfahrung eines sinnerfüllten und würdevollen Daseins. |
Warum ein Rückzug in die Stille der ZENKLAUSEN?
1) wegen der Ruhe und Stille in einer Klause;
2) wegen der Muße, die einlädt zum ziellosen und zeitlosen Verweilen; 3) wegen Ihrer persönlichen Suche nach dem Sinn und Sein des Lebens; 4) wegen der Wiederfindung der Leichtigkeit und gelassene Heiterkeit im eigenen Leben; 5) wegen der Gesundheit, denn Zen lehrt die Harmonie zwischen Körper, Geist und Seele; 6) wegen der Offenheit allen Religionsgemeinschaften gegenüber; 7) wegen der Einkehr in die mystische Landschaft des Hohen Venns. |
Falls auch Ihnen die Zenklausen am Herzen liegen und sie einen Beitrag leisten möchten, kontaktieren sie uns und besprechen ihre Vorschläge. Es gibt viele Dinge, die zum Erhalt der Zenklausen beitragen können. Nicht nur die finanzielle Seite. Wir freuen uns schon auf ihre Unterstützung. Für finanzielle Unterstützung folgen sie dem folgenden Link: Unterstützen & Fördern