Seit über 30 Jahre
Ein Weg im ZEN - ein Weg in die Ruhe
Mienh Adelheid (1939-2019) und Mienh Judith (1937-2020) gründeten mit viel Leidenschaft gemeinsam 1992 das heutige überkonfessionelle Laienkloster die ZENKLAUSEN im Hohen Venn in der Eifel. Sie gingen seit Anfang der 70er Jahre den Zenweg und lernten und übten bei verschiedenen ZenmeisterInnen.
1992 war für Sie die Zeit gekommen, frei und selbstständig ihren eigenen Zenweg zu gehen. Sie verwirklichten ihre Vision von einem überkonfessionellen Laienkloster, in dem Menschen aller Religionen Zen üben können und die Möglichkeit bietet, sich zeitweise von der Welt zurückzuziehen. Seitdem fühlten sich Sie nur ihrem eigenen Zenweg verpflichtet, den sie durch ihre spirituellen Übungen und Erfahrungen einsahen. In den folgenden Jahren leiteten und begleiten sie viele Menschen in ihrem Leben und führten sie auf ihrem Weg in die Stille, Ruhe und spirituelle Muße des Zens und der Meditation. Gemeinsam hielten Mienh Adelheid & Mienh Judith auch viele öffentliche Vorträge und veröffentlichten ihre Ideen und Gedanken in mehreren verschiedenen Büchern, Schriften, Gedichte und Zeichnungen. Einige dieser finden Sie auch in unserem Zenverlag. Weiterhin schrieben sie die sehr bekannten Bücher „Zen für jeden Tag“ sowie die „Leichtigkeit des Zen“, welche in mehrere Sprachen übersetzt wurden.
Mit ihrer Gründungsidee, Leidenschaft & Leitfäden entstand in all den Jahren eine wunderschöne Oase der Stille und Muße für den persönlichen und individuellen Rückzug aus der Hektik des alltäglichen Lebens. Ein Ort für den meditativen Rückzug und eine Eremitage der spirituellen Muße im Tal der Stille.
Nach dem Tod beider Meisterinnen haben es sich die Erben und das Zenklausen Team zur Aufgabe gemacht, diesen Ort, seine Ideen, Werte und die verbundene Leidenschaft zu helfen gemäß der Gründungsideen zu pflegen und zu fortzuführen. Sodass dieser wundersame und heilsame Ort auch in Zukunft viele Menschen die Möglichkeit bietet, die heilende Kraft & Muße zu erleben und für sich die Ruhe und Stille für Körper, Geist und Seele meditative zu genießen.
1992 war für Sie die Zeit gekommen, frei und selbstständig ihren eigenen Zenweg zu gehen. Sie verwirklichten ihre Vision von einem überkonfessionellen Laienkloster, in dem Menschen aller Religionen Zen üben können und die Möglichkeit bietet, sich zeitweise von der Welt zurückzuziehen. Seitdem fühlten sich Sie nur ihrem eigenen Zenweg verpflichtet, den sie durch ihre spirituellen Übungen und Erfahrungen einsahen. In den folgenden Jahren leiteten und begleiten sie viele Menschen in ihrem Leben und führten sie auf ihrem Weg in die Stille, Ruhe und spirituelle Muße des Zens und der Meditation. Gemeinsam hielten Mienh Adelheid & Mienh Judith auch viele öffentliche Vorträge und veröffentlichten ihre Ideen und Gedanken in mehreren verschiedenen Büchern, Schriften, Gedichte und Zeichnungen. Einige dieser finden Sie auch in unserem Zenverlag. Weiterhin schrieben sie die sehr bekannten Bücher „Zen für jeden Tag“ sowie die „Leichtigkeit des Zen“, welche in mehrere Sprachen übersetzt wurden.
Mit ihrer Gründungsidee, Leidenschaft & Leitfäden entstand in all den Jahren eine wunderschöne Oase der Stille und Muße für den persönlichen und individuellen Rückzug aus der Hektik des alltäglichen Lebens. Ein Ort für den meditativen Rückzug und eine Eremitage der spirituellen Muße im Tal der Stille.
Nach dem Tod beider Meisterinnen haben es sich die Erben und das Zenklausen Team zur Aufgabe gemacht, diesen Ort, seine Ideen, Werte und die verbundene Leidenschaft zu helfen gemäß der Gründungsideen zu pflegen und zu fortzuführen. Sodass dieser wundersame und heilsame Ort auch in Zukunft viele Menschen die Möglichkeit bietet, die heilende Kraft & Muße zu erleben und für sich die Ruhe und Stille für Körper, Geist und Seele meditative zu genießen.
Falls auch Ihnen die Zenklausen am Herzen liegen und sie einen Beitrag leisten möchten, kontaktieren sie uns und besprechen ihre Vorschläge. Es gibt viele Dinge, die zum Erhalt der Zenklausen beitragen können. Wir freuen uns schon auf ihre Unterstützung. Für finanzielle Unterstützung folgen sie dem folgenden Link: Unterstützung & Fördern
|